
Klare Sicht, früh erkannt – Screening bei
MÜLLER OPTIK.
Augen im Blick - Früherkennung für Ihre Sehkraft bei MÜLLER OPTIK
-
Screening
Beim Screening werden Tests oder Untersuchungen durchgeführt, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Es zielt darauf ab, gesundheitliche Risiken zu identifizieren, bevor Symptome auftreten.
-
Augenglasbestimmung
Bei der Augenglasbestimmung misst der Augenarzt oder Optiker die Sehschärfe und bestimmt die notwendige Brillenstärke. Dies erfolgt durch verschiedene Tests, wie das Ablesen von Buchstabenreihen oder das Anpassen von Linsenstärken.
Über die Technik bei MÜLLER OPTIK
Mit der modernsten Technik früh Gesundheitliche Vorkommnisse erkennen und vorbeugen. Bei MÜLLER OPTIK setzen wir auf modernste Screening-Technologien, um Ihre Augengesundheit optimal zu überwachen.
Von den präzisen Messinstrumenten von Visionix bis zu innovativen Analyseverfahren, bieten wir Ihnen ein umfassendes und präzises Bild Ihrer Sehkraft.Diese Technologien ermöglichen es uns, Ihre Augen mit außergewöhnlicher Genauigkeit zu vermessen. Mit Hilfe der modernen Technologien und unserer Kompetenz schaffen wir eine bestmögliche Grundlage für individuell angepasste Lösungen, die Ihr Sehvermögen verbessern können. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz, können selbst kleinste Veränderungen auf der Netzhaut erkannt werden. Diese Technologie bietet eine Möglichkeit potenziell schwerwiegende Erkrankungen wie Makuladegeneration, Glaukom oder diabetische Retinopathie zu erkennen - oft bevor Symptome auftreten.
Die Befunderhebung obliegt jedoch weiterhin allein dem Augenarzt*in!
Mit Hilfe moderner Technologien und geschultem Personal erhalten Sie bei MÜLLER OPTIK nicht nur eine präzise Sehkorrektur, sondern auch eine umfassende Vorsorge für Ihre Augengesundheit. Vertrauen Sie auf modernste Technik und unser Fachwissen – für Ihre Augen nur das Beste.
FAQ
Warum zum Augenscreening?
Ein Augenscreening ist wichtig, um frühzeitig Anzeichen von Augenkrankheiten zu erkennen, die oft symptomlos beginnen. Regelmäßige Untersuchungen können helfen, Probleme wie Glaukom, altersbedingte Makuladegeneration oder diabetische Retinopathie zu identifizieren, bevor sie ernsthafte Schäden verursachen. Frühe Diagnose und Behandlung durch Fachärzte*innen verbessern die Chancen, das Sehvermögen zu erhalten und die Lebensqualität zu steigern.
Was wird bei der Brillenglasbestimmung gemacht?
Bei einer Brillenglasbestimmung werden verschiedene Tests durchgeführt. Dazu gehören u.a. die Überprüfung des Sehens im Fern- und Nahbereich, das Kontrastsehen, das Binokularsehen und die Funktionalität Ihrer Augen.
Mit all den ermittelten Ergebnissen können wir sie bestmöglich beraten, damit Sie die für Ihre Bedürfnisse ideale Korrektur erhalten.
Was passiert bei der Augendruck Messung?
Die Augendruckmessung, auch Tonometrie genannt, ist ein Test der durchführt wird, um den Druck im Inneren des Auges zu messen. Dies ist ein wichtiger Test zur Früherkennung von Glaukom. Das heute am häufigsten verwendete Verfahren ist die Non-Contact-Tonometrie. Dabei wird ein kurzer Luftstoß auf die Hornhaut des Auges abgegeben. Das Gerät misst, wie stark sich die Hornhaut verformt. Man erhält, unter Berücksichtigung der Hornhautdicke, einen genauen Wert des Augeninnendruckes. Der Test ist völlig schmerzfrei und dauert nur wenige Sekunden.
Früherkennung z.B. Grauer Star
Ein Grauer Star (Katarakt) ist eine altersbedingte Trübung der Augenlinse, die zu Sehbeeinträchtigungen führt. Prävention ist nicht vollständig möglich, da der Graue Star meist eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses ist. Bei einer starken Eintrübung der Augenlinse wird diese operativ durch eine künstliche Linse ersetzt. Die Katarakt-OP gehört heute zu routinemäßigen Operationsverfahren, die oftmals sogar nur ambulant durchgeführt werden und in der Regel unkompliziert verlaufen.
Hornhautanalyse / Screening
Bei der Hornhautanalyse wird mit dem Visionix VX650 die Form und Struktur der Hornhaut (Cornea) untersucht. Ein Lichtmuster wird auf die Hornhaut projiziert und eine Kamera erfasst die Reflexionen, um die Krümmung und Beschaffenheit der Hornhaut zu analysieren. Dieser Test hilft, Erkrankungen wie z.B. Keratokonus zu erkennen und die Eignung für Kontaktlinsen oder Augenoperationen zu bestimmen.
Was wird bei einer Augenhintergrund Untersuchung gemacht?
Mit einer hochauflösenden Kamera wird durch die Pupille und den transparenten Glaskörper hindurch eine Aufnahme des hinteren Augenabschnittes gemacht. Die Aufnahmen werden gespeichert und dokumetiert um eine gezielte Weiterleitung an den Facharzt zu ermöglichen.
